Wir sind ein Berufsausbildungszentrum, das 1982 von der Deutschen Schule Santiago gegründet wurde, mit dem Ziel, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, die international orientiert sind und sich in unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsmärkten erfolgreich bewegen können. Wir bieten eine fundierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf internationalem Außenhandel und Transportwesen.
Mit Unterstützung der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer (AHK Chile) bietet INSALCO seit seiner Gründung duale Ausbildungsgänge an, die nach deutschen Standards verwaltet und von deutschen Behörden überwacht werden. Unser Modell wird durch die Bundesrepublik Deutschland unterstützt.
Dank dieses dualen Lernmodells kombinieren unsere Auszubildenden von Anfang an theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen. So erhalten sie bereits ab dem ersten Tag wertvolle Einblicke in die Unternehmenswelt.
Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten einen in Chile vom Bildungsministerium anerkannten Abschluss sowie ein deutsches Zertifikat, das von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verliehen wird.
INSALCO hat mehr als 900 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen, die die Wirksamkeit dieses Ausbildungsmodells belegen, welches zusätzlich eine Sprachzertifizierung beinhaltet.
INSALCO ist derzeit nicht akkreditiert, hat jedoch den Akkreditierungsprozess bei der chilenischen Nationalen Akkreditierungskommission (CNA) eingeleitet.
Wir bilden mehrsprachige und umfassend qualifizierte Fachkräfte aus, indem wir ihre Fähigkeiten und Kompetenzen durch die Verbindung von Theorie und Praxis weiterentwickeln. Grundlage ist das duale Ausbildungsmodell nach deutschem Vorbild.
Wir bilden spezialisierte Fachkräfte für den Handelssektor aus, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung nach deutschem Vorbild genossen haben und in der Lage sind, sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt anzupassen und einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Wir wollen als herausragendes Berufsausbildungszentrum für duale Ausbildung im kaufmännischen Bereich führend sein.
INSALCO fördert die persönliche und berufliche Entwicklung durch die Vermittlung folgender Werte:
Cada estudiante que estudia en INSALCO se responsabiliza por el resultado de su trabajo y sus decisiones
Los estudiantes se desempeñan valorando la puntualidad, autogestión y realizando el trabajo de acuerdo a estándares de calidad internacionalmente reconocidos
Los estudiantes de INSALCO buscan el aprendizaje continuo y, a través de éste promueve la mejora continua de sus procesos de trabajo y del trabajo colaborativo y en equipo
Alle Auszubildenden des INSALCO sind verantwortlich für ihre Arbeitsergebnisse und
Die Auszubildenden schätzen bei ihrer Tätigkeit vor allem die Pünktlichkeit und das Selbstmangement, außerdem führen sie ihre Arbeit nach international anerkannten Qualitätsstandards aus.
Die Auszubildenden des INSALCO bilden sich ein Leben lang fort und durch ihre lebenslanges Lernen fördern sie die stetige Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse und der Teamarbeit.
Stärkung unseres Prestiges und der Wiedererkennbarkeit unserer Identität und unseres Profils – sowohl innerhalb unserer Gemeinschaft als auch bei allen definierten strategischen Zielgruppen –, um unsere Positionierung nachhaltig zu verbessern.
Erhöhung des Prestiges durch die Anerkennung unseres Markenzeichens, der dualen Ausbildung, in den verschiedenen Interessengruppen.
Plan zur Valorisierung und Wiedererkennbarkeit der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild und des institutionellen Gütesiegels als relevanter Beitrag zur chilenischen Gesellschaft.
Verbesserung der Qualität und Relevanz unseres Bildungsangebots am INSALCO – unter Gewährleistung der Exzellenz unseres Bildungsprojekts, das aus unserer chilenisch-deutschen Identität hervorgeht – und Anpassung an die Standards und Anforderungen der Regulierungsbehörden.
Erhöhung des Ansehens durch die Anerkennung unseres Profils als Vorreiter in der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild bei unterschiedlichen Interessengruppen.
Konsolidierung des Ausbildungsangebots von grundständigen Ausbildungsgängen und Sicherstellung seiner Weiterführung unter Berücksichtigung der Umsetzbarkeit und Relevanz im Rahmen des dualen Modells nach deutschem Vorbild.
Strategischer Plan zur Einführung, Anpassung oder Einstellung von Ausbildungsgängen auf Grundlage evaluierter Ergebnisse.
Sicherstellung eines Personalmanagements mit hohen Qualitäts- und Exzellenzstandards zur Förderung einer leistungsorientierten Kultur und eines positiven Arbeitsumfelds.
Sichtbarmachung des Beitrags von Absolventinnen und Absolventen in den Unternehmen, in denen sie tätig sind, sowie in der Gesellschaft.
Erhebung des Eintrittsprofils jeder Abschlussgeneration zur Charakterisierung der Auszubildenden und gezielten Schließung von Einstellungs- und Kompetenzlücken durch geplante Maßnahmen.
Sicherstellung des Kompetenzenerwerbs sowie der Erfolgsquoten im Prozessverlauf der Auszubildenden.
Gewährleistung einer hochwertigen Lernerfahrung für die Auszubildenden – sowohl am INSALCO als auch in den Ausbildungsunternehmen.
Plan zur Netzwerkarbeit und Bindung von Absolventinnen und Absolventen.
Aufnahmeplan.
Maßnahmenplan zur Stärkung desAbschluss- und Prüfungsprozesses.
Bericht über bewährte Verfahren und Verbesserungspotenziale zur Rückmeldung in den Ausbildungsprozess.
Bericht über die Erfahrungen der Auszubildenden und der Ausbildungsunternehmen.
Sicherstellung eines Personalmanagements mit hohen Qualitäts- und Exzellenzstandards zur Förderung einer leistungsstarken Kultur und eines positiven Arbeitsumfelds.
Anerkennung und Förderung herausragender Leistungen des Lehrkörpers, um Qualität und kontinuierliche institutionelle Verbesserung voranzutreiben.
Etablierung eines leistungsbezogenen Evaluationsmodells, das den institutionellen Anforderungen entspricht und die Kompetenzen der Mitarbeitenden gezielt stärkt, um die strategischen Ziele zu fördern.
Förderung der kontinuierlichen Teilnahme an der von der AHK Chile angebotenen Fortbildung „Maestro Guía“.
Plan zur Anerkennung und Motivation von Lehrkräften.
Leistungsmanagementplan.
Fortbildungsplan „Maestro Guía“.
Wiedererkennungswert in der Insalco-Gemeinschaft und der Öffentlichkeit als relevanter Akteur im Bereich der Berufsausbildung sowie Wertschätzung innerhalb unserer Gemeinschaft, was engere Verbindungen insbesondere zwischen Deutschland und Chile ermöglicht.
Steigerung der Wirksamkeit unserer Netzwerkarbeit mit Unternehmen durch Initiativen, die Prozesse verbessern und durch die duale Modalität unserer Auszubildenden in den Ausbildungsunternehmen konkrete Impulse setzen.
Förderung der Kooperation mit anderen Institutionen der dualen Ausbildung – sowohl in Deutschland als auch in Lateinamerika und Chile – zur Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen.
Plan zur Evaluierung der Wirkung des INSALCO in den Ausbildungsunternehmen.
Kooperationsplan mit anderen Institutionen der dualen Ausbildung in Lateinamerika, Deutschland oder Chile
Sicherstellung der finanziellen Nachhaltigkeit auf lange Sicht und Entwicklung einer Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, bei der alle Initiativen langfristig tragfähig sein müssen.
Aufbau einer diversifizierten und nachhaltigen Einnahmestruktur.
Plan zur Diversifizierung der Einnahmequellen unter Einbeziehung der dualen Ausbildung, Weiterbildung, Beratungsleistungen, Schulungen sowie Fundraising / Spenden für institutionelle Projekte.
Stärkung des Budgetkontrollprozesses (Forecast), um eine sachgerechte Verwendung der Mittel zu gewährleisten.
Förderung einer ausreichenden Anzahl an Ausbildungsunternehmen, um die Anforderungen an die Praxisphasen der aufgenommenen Auszubildenden zu erfüllen
Umsetzung eines technologischen Innovationsplans innerhalb der Organisation, der die positive Nutzung von Werkzeugen und Methoden ermöglicht und dabei das Lernen sowie die Entwicklung zukunftsorientierter Kompetenzen fördert – im Einklang mit
Umsetzung eines Plans zur digitalen Transformation unter Berücksichtigung der potenziellen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Erhöhung der institutionellen Kapazitäten hinsichtlich der Verfügbarkeit digitaler und physischer bibliografischer Ressourcen.
Plan zur digitalen Transformation.
Investitionsplan für digitale Bibliothek
Sicherstellung einer wirksamen Governance durch die Definition hoher Qualitätsstandards in den Richtlinien, Prozessen und klaren Monitoring-Indikatoren unter Einhaltung nationaler und internationaler Vorgaben.
Optimierung der Darstellung institutioneller Indikatoren zur besseren Sichtbarkeit für die INSALCO-Community.
Förderung einer institutionellen Kultur zur Protokollierung und Dokumentation von Aktivitäten, um die Integrität der Entscheidungsprozesse und die Nachvollziehbarkeit der entsprechenden Hintergründe zu gewährleisten.
Einhaltung der geltenden Standards und regulatorischen Anforderungen im Bereich der Hochschulbildung.
Plan zur Integration von Qualitätsstandards in die Richtlinien und Prozesse des INSALCO gemäß dem aktuellen regulatorischen Rahmen.
Plan zur internen Evaluation und kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse.
Laufende Aktualisierung aller Vorschriften und Einhaltung der Anforderungen der zuständigen Fachbehörde
Sicherstellung angemessener physischer Räumlichkeiten sowohl hinsichtlich Qualität als auch Relevanz, die für den Bildungsprozess erforderlich sind und die Ausbildungserfahrung unserer Auszubildenden verbessern.
Umsetzung eines Infrastruktur-Masterplans.
Infrastruktur-Masterplan.
INSALCO 2025. Todos los derechos reservados.
Conferencia de docentes
Esta es la segunda versión de la actividad, que tiene como finalidad que los profesores puedan evaluar cómo fue el inicio del año académico, revisar la agenda de capacitaciones 2025 y las principales necesidades de los estudiantes, entre otros temas.
En el marco de su visita a Chile, el Presidente de la República Federal de Alemania, Frank-Walter Steinmeier, visitará el Palacio de La Moneda. El rector de Insalco, Gordan Nikolić, será parte de la delegación que lo acompañará en esta actividad oficial.
En el marco de su visita a Chile, el Presidente de la República Federal de Alemania, Frank-Walter Steinmeier, visitará el Palacio de La Moneda. El rector de Insalco, Gordan Nikolić, será parte de la delegación que lo acompañará en esta actividad oficial.
El directorio de Insalco, en conjunto con autoridades de la Corporación Educacional Federico Froebel, realizarán un taller de “Aseguramiento de la Calidad”. El objetivo del encuentro es analizar de manera integral cómo seguir trabajando en el proceso de mejora continua.
Más de 40 estudiantes de las cuatro carreras que ofrece Insalco iniciarán el año académico 2025. Los alumnos antiguos comenzarán sus clases el 6 de marzo.
Conferencia de docentes
Esta es la segunda versión de la actividad, que tiene como finalidad que los profesores puedan evaluar cómo fue el inicio del año académico, revisar la agenda de capacitaciones 2025 y las principales necesidades de los estudiantes, entre otros temas.
El Técnico de Nivel Superior en Comercio y Transporte Internacional en español al finalizar sus estudios es capaz de gestionar y realizar operaciones logísticas de bienes y servicios a nivel nacional e internacional. Se caracteriza por su capacidad de comunicarse de forma efectiva, por la orientación al trabajo de calidad y la ética profesional, y utilizar las tecnologías de información y comunicación, en diversos entornos laborales. También se caracteriza, por el dominio del idioma inglés a nivel básico y como parte del sello formativo de INSALCO el manejo del idioma alemán, en calidad de usuario elemental. Sus ámbitos de actuación son la coordinación del transporte nacional e internacional aéreo, marítimo y terrestre, el abastecimiento de productos y servicios, el almacenaje y distribución de productos de acuerdo con las normativas y reglas vigentes. Es un(a) profesional que se caracteriza por desempeñarse con responsabilidad, disciplina y rigor, de acuerdo con los estándares de calidad internacionalmente reconocidos. Posee un compromiso profundo por la mejora continua de su quehacer y por el trabajo en equipo y colaborativo.
El Técnico de esta carrera al finalizar sus estudios es capaz de gestionar y realizar operaciones logísticas de bienes y servicios a nivel nacional e internacional. Se caracteriza por contar con multilingualidad, comunicándose en tres idiomas español, alemán e inglés, su excelencia y ética profesional, y por manejar los nuevos desarrollos de las tecnologías de la información y la comunicación. Sus ámbitos de actuación son la coordinación del transporte nacional e internacional aéreo, marítimo y terrestre, el abastecimiento de productos y servicios, el almacenaje y distribución de productos de acuerdo con las normativas y reglas vigentes. Es un(a) profesional que se caracteriza por ejercer su trabajo con responsabilidad, disciplina y rigor, de acuerdo con los estándares de calidad internacionalmente reconocidos. Posee un compromiso profundo por la mejora continua de su que hacer y por el trabajo en equipo y colaborativo.
El Técnico de Nivel Superior en Comercio Naviero Bilingüe al finalizar sus estudios es capaz de coordinar operaciones de exportación y/o importación de productos y su gestión logística (disposición, recepción y despacho de carga) utilizando principalmente el transporte marítimo tanto nacional como internacional. Se caracteriza por su multilingualidad, comunicándose en tres idiomas español, alemán e inglés, su excelencia y ética profesional. Uno de los ámbitos fundamentales de su desempeño se relaciona con la coordinación de operaciones, vinculado al transporte y descarga de mercancía naviera y gestión de procesos administrativos. Un segundo ámbito, se vincula con la gestión de negocio naviero de acuerdo con las normativas nacionales e internacionales vigentes, analizando información contable esencial para el desenvolverse en el mercado del transporte marítimo. Se caracteriza por desempeñarse con disciplina y responsabilidad, haciéndose cargo de su trabajo y sus decisiones, de acuerdo con los estándares de calidad internacionalmente reconocidos y con un compromiso profundo por la mejora continua de su quehacer y el trabajo en equipo/colaborativo.
El Técnico de Nivel Superior en Comercio Mayorista y Exterior Bilingüe, al finalizar sus estudios es capaz de realizar procesos de comercialización de bienes y servicios a nivel nacional e internacional en todo tipo de organizaciones, además de realizar inventarios, trámites aduaneros y operaciones financieras, resguardando un estricto control de calidad de los procesos y productos. Se caracteriza por contar con multilingualidad, comunicándose en tres idiomas español, alemán e inglés, su responsabilidad y ética profesional y por manejar los nuevos desarrollos tecnológicos de la información y la comunicación. Sus ámbitos de actuación se relacionan con el comercio mayorista y distribución de productos a retail y/o minoristas, gestionando operaciones de importación y exportación y sus correspondientes procesos logísticos para estos fines. Se caracteriza por ejercer su trabajo con excelencia y flexibilidad, siendo capaz de adaptarse a los nuevos escenarios comerciales del mundo globalizado. Posee un compromiso profundo por la mejora continua de su quehacer y por el trabajo en equipo y colaborativo.